
Gabriele Horndasch
Ändern Sie die Skizze ! [Vampire]
Holz, Räder, Kinosessel, Kopfhörer, Video: HD 80 Min., Farbe, Ton, Einkanal.
Die Installation von Gabriele Horndasch lädt ein, Platz auf einem befahrbaren Gestell zu nehmen und einen gefilmten Dialog zwischen zwei jungen Frauen zu verfolgen. Der Dialog ist aus dem zweiten Teil des Theaterstücks Krankheit oder Moderne Frauen von Elfriede Jelinek entnommen, das von der weiblichen Identität und den Rollenzuschreibungen an Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft handelt.
In einem changierenden, jedoch minimalistisch gehaltenen Bühnenbild sitzend, lesen die zwei Schauspielerinnen den Text von einem Teleprompter ab und spielen alle Rollen. Wenn sie die männlichen Dialoganteile übernehmen, tragen sie dementsprechend einen Schnurrbart. Durch das räumliche Arrangement schafft Horndasch eine Spiegelung der szenischen Lesung: Es können nur zwei Zuschauerinnen und Zuschauer gleichzeitig in ihrem kastenartigen Konstrukt sitzen, so dass die frontale Sprechsituation im realen Raum gedoppelt wird.
Geschrieben in den späten 1980er Jahren ist Krankheit oder Moderne Frauen ein Paradebeispiel des postmodernen Theaters und der sogenannten ‚Intertextualität‘. Wie für eine lange Wortcollage hat Jelinek sprachliche Versatzstücke aus diversen literarischen und alltäglichen Kontexten herausgelöst und sie in die Münder ihrer Protagonistinnen und Protagonisten gelegt. Diese künstlerische Strategie bildet den gemeinsamen Nenner zwischen Jelinek und Horndasch. Auch die bildende Künstlerin spielt in ihrem multimedialen Werk mit Sprachelementen, die sie als Rohstoff für ihre Kompositionen nutzt. Unabhängig von der Bedeutung des Gesagten oder Geschriebenen, zerlegt und rearrangiert Horndasch Wörter, Sätze und ganze Texte, um neue visuelle und poetische Möglichkeiten aus einem vorgefundenen Material zu schöpfen.