4

Birgit Jensen

Kunstpreis der Künstler

Acrylfarbe auf Leinwand

Jedes Jahr verleiht DIE GROSSE den Kunstpreis der Künstler. In der regionalen Kunstszene hat diese Ehrung eine besondere Bedeutung: Anders als vergleichbare Auszeichnungen, die meist von Museumsfachleuten stammen, wird der Preis von Künstlerinnen und Künstler vergeben und ist somit Ausdruck einer kollegialen Wertschätzung. Dieses Jahr erhält Birgit Jensen den Kunstpreis der Künstler. 1957 in Würzburg geboren, studierte Jensen Malerei in Berlin und kam 1985 nach Düsseldorf, wo sie bis heute lebt.

Ihre Praxis verortet sich zwischen Malerei und Drucktechnik und schafft ein komplexes Crossover beider Medien. Ihre Auseinandersetzung mit Landschaftsmotiven, die auf manches Klischee dieses Genres anspielen, zeugt von einer Reflektion über die innere Logik von Bildern und über die Vorstellung von Schönheit im Allgemeinen. Ihre Bilder der letzten Jahre erinnern an manche Motive der romantischen Malerei oder beziehen sich auf japanische Holzschnitte des 19. Jahrhunderts. Es sind meistens klassische Landschaften, die die Betrachtenden mit einer ikonenhaften Naturidylle konfrontieren: Ein Sonnenuntergang am See oder der Halo des Vollmondes hinter kahlen Ästen.

Genau wie die Kompositionen vom großen Meister der Landschaftsmalerei Caspar David Friedrich, bestehen Jensens Arbeiten aus vielen einzelnen, zusammengesetzten Versatzstücken, die in einem Kompositbild kombiniert werden. Die Motive sind somit Konstruktionen, die eine Idee von Natur – und keinen realen Ort – darstellen. irgit Jensens Bilder sind also doppelbödig. Ihre atmosphärischen und emotional aufgeladenen Motive, die mit kulturellen Stereotypen spielen, üben eine hohe ästhetische Anziehungskraft aus. Aber schnell merken wir: Die konstruierte Natur auf der Leinwand hat mit der echten Natur wenig zu tun. Die Realität des Bildes ist eine andere als die Realität der Natur; und es gehört zu einem aufgeklärten Blick, beide Realitäten nicht miteinander zu verwechseln - auch wenn die eine mit der anderen gekonnt ineinander verwoben ist.

App holen
Jetzt die App zur Ausstellung nutzen