Sophie Ullrich
ovenchicken
Öl, Lack auf Leinwand
Eine mäandernde Doppellinie bahnt sich ihren Weg durch das Bild, durchstreift fast die gesamte Höhe und endet vorläufig im Motiv einer comichaften Hand, die eine graue, längliche, malerische Setzung hält, deren Form an eine Zahnbürste erinnert. Es ist nur ein Detail im Bild von Sophie Ullrich, aber es ist typisch für die Werke der jungen Künstlerin, die dieses Jahr den Förderpreis der Ausstellung DIE GROSSE verliehen bekommen hat. Die Jury war besonders von der Eigenwilligkeit und Reife der Position beeindruckt sowie von ihrer malerischen Bandbreite.Sophie Ullrich wurde 1990 in Genf geboren und studierte bis 2018 in der Klasse von Eberhardt Havekost an der Düsseldorfer Kunstakademie. Ihre Malerei ist eine ausgewogene Kreuzung aus Gegenständlichkeit und Abstraktion, wobei keines der beiden Genre vorherrschend wirkt. Ullrich schafft es, eine Vielzahl von verschiedenen Stilelementen durchzudeklinieren, die sie in kräftige Farbfelder einbindet. Als wesentliche Inspirationsquelle nennt sie die klare Linie von Hergé (dem Schöpfer von Tim und Struppi) sowie die dicke und schwere Umrisslinie von Max Beckmann. Ihre Inszenierungen der Warenwelt sowie das collagenhafte Arbeiten in ihrem Malstil erinnert darüber hinaus an Pop Art oder an die Kunst von Jean-Michel Basquiat.Für ihre Motivwahl rekurriert Sophie Ullrich auf persönliche visuelle Erinnerungen, die sie fragmentarisch auf ihrer Leinwand einsetzt; entweder als Eins-zu-Eins-Übernahme oder als stark verfremdete Fassung erlebter Momente. Es entstehen wilde Welten voller heterogener Zeichen, die eine große Dynamik ausstrahlen. Trotz dieser stilistischen Vielfalt fallen ihre Kompositionen nicht auseinander. Diese entwickeln sich zunächst von der Farbe aus, die in Flächen unterschiedlicher Größe ausgebreitet wird. Mal zieht sich Ullrichs Geste hinter der Leuchtkraft der Farbe zurück, mal ist ihr Duktus im Gegenteil nervös und fast aggressiv. Figurative Elemente dominieren das Narrativ jedes Bildes, aber es ist letztendlich die autonome Farbe, die die Funktion eines atmosphärischen Bindeglieds übernimmt.